
Unser Konzept
“Hilf mir es selbst zu tun.” Gemäß dieser Aussage steht die Förderung des individuellen Lernens und der Selbstständigkeit des Schülers in unserer Schule im Vordergrund. Dafür nutzen wir verschiedene pädagogische Ansätze (Montessori, Reichen, Kompetenzorientierung u.a.).
Wir motivieren unsere Schüler durch Methodenvielfalt sowie schülerorientierte, fächerübergreifende Projekte und die Nutzung vielfältiger Medien.
Des Weiteren pflegen wir eine Kultur der Leistungsorientierung, Rückmeldung und Transparenz. Wir fördern alle Schüler individuell auf vielfältigen Ebenen, im Vordergrund steht dabei die Sprache.
Was bieten wir an?


Das Besondere

Wir sind sozial!
- PSP – Pädagogischer Service Point
- Wir lernen und leben Demokratie: Klassenrat
- 4 altersgemischte Projektwochen pro Jahr
- Wir loben und ehren! Schulübergreifendes Motivationssystem für Arbeits- und Sozialverhalten
- Wir bilden Schülermediatoren aus!
- Wir sind füreinander da! Schülerpaten, Schülerparlament, etc.
- Während der Grundschulzeit sind wir 3mal auf Klassenfahrt!
- Wir betreiben aktive Elternarbeit!
- freundliches & familiäres Klima
- konsequente Verhaltensmodifikation

Wir sind kompetent!
- Wir lehren in der Schuleingangsphase mit 2 Pädagoginnen in der Klasse!
- Wir lernen in kleinen Klassen!
- Wir lernen handlungsorientiert und mit Freiarbeitszeiten!
- Wir informieren, reflektieren und melden durch das Lerntagebuch zurück!
- Wir nehmen uns mehr Zeit für Hauptfächer!
- Wir fördern und fordern individuell!
- Bei uns fallen keine Stunden aus!
- Wir bieten über 20 AGs an!
- Wir sprechen Englisch ab der 1. Klasse!

Wir leben gesund!
- Wir kochen, backen und verpflegen uns aus unserer hauseigenen Küche!
- Wir frühstücken täglich gemeinsam & ausgewogen!
- Zu Mittag essen wir warm mit Obst, Salat und Dessert!
- Wir sind mit Trinkwasser immer & überall versorgt!
- Wir sind eine zuckerfreie Schule!
- Wir haben Obstzeit am Nachmittag!
- Wir kochen auch bedarfsspezifisch!
- Bei uns schmeckt es immer!
- Wir bewegen uns am Wintersporttag und an Wandertagen!
Wissensstand erhöhen
Individuelle Leistungsmessung und Förderung
Wir nutzen verschiedene mediale Möglichkeiten, um
– Unterricht genau an die Wissensstände der Kinder anzupassen
und
– um Schlussfolgerungen für unsere Unterrichtsqualität zu ziehen
1) Regelmäßig alle drei Monate führen wir die Hamburger Schreibprobe durch und können so jedem Kind passende Übungsaufgaben geben und eine Statistik über unseren Unterrichtserfolg sehen.
2) Freiwillig nehmen wir als Privatschule an den VERA 3 Tests in Mathe und Deutsch der staatlichen Schulen teil. So erhalten wir die Möglichkeit uns zu vergleichen und Schlussfolgenrungen zu ziehen. Häufig schneiden wir besser ab, als vergleichbare Klassen.
3) in jeder Klasse gibt es 2 PCs, um passende Aufgaben dort
zu bearbeiten. Speziell im D – Unterricht nutzen wir das Fördertool „grundschuldiagnose“. Hier bearbeitet jedes Kind in seinem
Tempo Aufgaben aus den Bereichen verstehendes Lesen, Grammatik und
Rechtschreibung. Im Anschluss bekommt es eine passende Fördermappe, nach deren
Bearbeitung das nächste Level Aufgaben zugeordnet wird.
4) In Mathematik können sich die Kinder individuell mit dem Portal Zahlenzorro
bilden.
5)Mit dem Förderprogramm Antolin ermuntern wir Kinder, viel zu lesen und das Leseverständnis zu prüfen. Wir pflegen verschiedene Wettbewerbe, die die Lesemenge belohnen.
6) am öffentlichen Wettbewerb PANGEA für mathematisches denken nehmen wir regelmäßig teil und können auch des öfteren Schüler in die nächste Runde qualifizieren.
Leistungsbewertungskonzept
Gerechte und transparente Bewertung
Unser gesamtes Team hat ein Konzept für jedes Fach
erarbeitet, in dem hinter jeder Note bestimmte Kriterien stehen. Alle Kollegen und alle
Klassenstufen können so die Kinder einheitlich, konsequent und gerecht
bewerten. Die Schüler erfahren vor der Leistungsmessung die Kriterien. Selbsteinschätzungen lernen die Kinder bei verschiedenen
Gelegenheiten. So gibt es beispielsweise auf dem Bewertungsbogen für Mitarbeit
eine Spalte für Lehrer und eine für Schüler.
Weiterhin ist die Anzahl der Noten
festgelegt, so dass jede Zeugnisnote aus einer fairen Menge an Noten errechnet
wird.
Durch unserLerntagebuch können die Eltern jederzeit
die Noten der Kinder wissen bzw. ebenfalls durch die transparenten Kriterien die
Bewertung detailliert nachvollziehen oder Förderschwerpunkte ersehen.